S.E. Mart Laanemäe
Botschafter der Republik Estland in Deutschland
Ich wurde 1959 in Vancouver, Kanada geboren. Meine Eltern waren Flüchtlinge des Zweiten Weltkrieges, die aus Deutschland bzw. dem Vereinigten Königreich ins Exil nach Kanada umgesiedelt waren und im Exil blieben. Beide waren in Estland geboren und wuchsen in der freien Republik Estland auf. Sie kannten einander aus dem Gymnasium und heirateten in Kanada. Sie waren die einzigen aus ihren Familien, die im Ausland lebten und ich hatte viel Kontakt zu den Verwandten in Estland. Zu Hause sprachen wir Estnisch und ich besuchte abends auch die estnische Schule, wo ich immerhin eine Grundschulausbildung erhielt. Meine berufliche Laufbahn begann ich ursprünglich als Werkstoffwissenschaftler nach dem Studium an der University of British Columbia in Vancouver, in Toronto und schließlich in Stuttgart, wo ich 1989 an der Fakultät Chemie promovierte. Wissenschaftlich arbeitete ich am Max-Planck-Institut in Stuttgart und dann an der MTU München GmbH. Die Wende in Deutschland bedeutete auch einen Umbruch in der Wissenschaft und in diesen bewegten Zeiten ging ich vorübergehend zum Sender Freies Europa in München, wo ich vier Jahr später 1995 als Büroleiter in Tallinn aufhörte. Danach war ich eine Zeitlang für die Exporttätigkeit des damals größten estnischen Exporteurs, eines großen estnischen Chemieunternehmens, zuständig. Darüber hinaus engagierte ich mich bei der Gründung einer Forschungseinrichtung für die Außenpolitik. 1996 nahm ich das Angebot an, eine leitende Stelle im estnischen Außenministerium zu übernehmen. Somit war ich damals mit meinen 37 Jahren zwar etwas älter als die meisten Diplomaten, aber geringfügig jünger als die Minister wie Siim Kallas, Toomas Hendrik Ilves oder Raul Mälk, mit denen ich eng zusammenarbeitete. In Tallinn war ich zu verschiedenen Zeiten als Staatssekretär für sämtliche Politikbereiche des Ministeriums zuständig: Sicherheit, Internationale Organisationen, Beziehungen zu anderen Ländern, Außenwirtschaft, Handel, Entwicklungszusammenarbeit und Europäische Union. Zudem war ich als Botschafter vier Jahre in Wien tätig. Von Wien aus war ich zu verschiedenen Zeiten in Österreichs Nachbarländern Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien und der Schweiz sowie bei den UN-Organisationen in Wien akkreditiert. Insegsamt hatte ich bis zu neun Akkreditierungen zugleich. In den Jahren 2004-2008 während meiner Tätigkeit im Außenministerium in Tallinn war ich auch in Belgrad als Botschafter akkreditiert. Meine erste Amtszeit als Botschafter in Berlin erfolgte 2008-2012, die zweite fing 2016 an.